Der weite Blick der Wereldbibliotheek. Die internationale Ausrichtung der Wereldbibliotheek unter besonderer Beachtung der deutschen Kultur zwischen 1905 und 2004. (Cornelie van Rinsum)

 

home lijst scripties inhoud vorige volgende  

 

Anhang zur Diplomarbeit ‚Der weite Blick der Wereldbibliotheek’

 

1. Schriftstellerporträts

 

Um das deutsche Übersetzungsangebot charakterisieren zu können, sind die Oeuvre- und Bestsellerautoren und ihre Werke im Einzelnen einer inhaltlichen Analyse unterzogen. Werke aus dem Bereich der Fiktion werden literaturgeschichtlich eingeordnet und einer der drei literarischen Kategorien (Dichtung, besserer Unterhaltungsliteratur oder Unterhaltungsliteratur) zugeordnet. Die Nichtfiktion wird in populärwissenschaftliche und wissenschaftliche Werke eingeteilt. Anhand von Verkaufzahlen wird weiterhin die Wirkung der Ausgaben angedeutet.

Die Beschreibung fällt in zwei Teile auseinander. Erstens werden die Oeuvres und Bestseller aus dem Bereich der Fiktion skizziert, danach wird der Bereich der Nichtfiktion näher beleuchtet. Für den Bereich der Fiktion erfolgt die Beschreibung anhand von den folgenden Gruppen: Johann Wolfgang von Goethe, Wilhelm Hauff, Friedrich Hebbel, Heinrich Heine, E. Th. A. Hoffmann, Heinrich von Kleist und Novalis vertreten die Dichtung vor 1900; Alfred Andersch, Julia Franck, Max von der Grün, Gerhart Hauptmann, Franz Kafka, Hermann Kesten, Siegfried Lenz, Thomas Mann, Arthur Schnitzler, Wolfdietrich Schnurre, Ben Traven, Jakob Wassermann, Franz Werfel und Stefan Zweig die Dichtung nach 1900; Ludwig Anzengruber, Ludwig Finckh, Bernhard Kegel, Bernhard Kellermann, Andreas Latzko und Ernst Zahn die großen Erzähler; Sven Hedin, Meno Holst, Ernst Löhndorff und Hellmuth Unger die Abenteuer- und Entdeckungsreisegeschichten; Hans Baumann, die Brüder Grimm, Julius Moshage und Gertrud Prellwitz die Jugendliteratur. Betreffs der Nichtfiktion bildet das Wissensgebiet das Ordnungskriterium: Karl Marx, Friedrich Nietzsche und Arthur Schopenhauer vertreten die Philosophie; Alfred Adler, Sigmund Freud, Fritz Künkel, Christian Salzmann die Psychologie/Pädagogik, K.O. Hartmann und Theobald Ziegler die Kulturgeschichte; Hugo Glaser und Konrad Günther die Naturwissenschaft/Biologie. Innerhalb der verschiedenen Gruppen sind die Autoren in alphabetischer Reihenfolge aufgelistet.

 

Fiktion

 

Dichtung vor 1900

 

JOHANN WOLFGANG VON GOETHE (1749-1832) wird zusammen mit Friedrich von Schiller (1759-1805) als der große Dichter Deutschlands angesehen. Goethe und Schiller sind namentlich wegen ihres gemeinsamen Schaffens in Weimar bekannt geworden. Zeitgenossen und die Nachwelt verbinden den Ort Weimar ständig mit dem literarischen Schaffen von Goethe und Schiller, der ‚Weimarer Klassik’. Goethe entwickelt sich vom Sturm und Drang zum klassischen Dichter hin. Goethes Werk ist zweifellos der Dichtung zuzuordnen. Die Wereldbibliotheek hat mit den Werken Goethes also anspruchsvolle Dichtung in das Verlagsprogramm aufgenommen. Sie veröffentlicht hauptsächlich Werke seiner klassischen Periode und seiner Altersdichtung. Mit den verschiedenen Faust-Ausgaben bemüht die Wereldbibliotheek sich um das Hauptwerk Goethes. Weiterhin veröffentlicht die Wereldbibliotheek weniger bekannte Werke wie De groene slang (1940), Novelle (1948) und De natuur (1951). Das Oeuvre von Goethe wird vom Leserpublikum der Wereldbibliotheek sehr gut empfangen. Außerordentlich erfolgreich sind die Faust-Ausgaben. 1911 und 1920 erscheinen bzw. Faust I (22.565 verkaufte Exemplare) und Faust II (13.086 verkaufte Exemplare), worauf 1949 in einen Sammelband beide Teile des Werks gemeinsam aufgenommen werden. Der Sammelband erreicht zwischen 1949 und 2004 insgesamt 20.000 Leser. Überdies werden in den Jahren 1928 und 1929 die zwei Teile des Faust als Prämie den Mitgliedern der WB-Vereniging angeboten. Die Wereldbibliotheek hat demnach einen wichtigen Beitrag zur Verbreitung von Goethes Faust in den Niederlanden geleistet. Neben den Faust-Ausgaben sind folgende Werke, obschon sie nicht solche hohen Verkaufzahlen wie die Faust-Ausgaben aufweisen, gut verkauft worden: Zielsverwanten (6.959 verkaufte Exemplare), Torquato Tasso (6.150 verkaufte Exemplare), Egmond (6.100 verkaufte Exemplare) und Iphigeneia in Tauris (5.000 verkaufte Exemplare).

WILHELM HAUFF (1802-1827) ist nach Brockhaus zwischen Spätromantik und Realismus anzusiedeln. Hauff ist von Jean Paul und E. Th. A. Hoffmann beeinflusst worden und wird überdies von Beutin erwähnt, so dass seine Werke der Dichtung zuzuordnen sind. Hauff schreibt sowohl Erzählungen als auch Märchen und einige volkstümliche Gedichte. Die Wereldbibliotheek setzt sich nicht für seine Märchen ein, sondern für seine Erzählungen: Süsz de Jood (1917) und De bedelares van de Pont des Arts (1949). Der Empfang der Werke Hauffs ist nicht enttäuschend, denn die Erzählung Süsz de Jood wird 6.100 Mal verkauft. Neuauflagen erscheinen jedoch nicht.

FRIEDRICH HEBBEL (1813-1863) ist namentlich als Dramatiker bekannt geworden. Literatur- und geistesgeschichtlich steht Hebbel nach Brockhaus zwischen dem Idealismus und Realismus; Sørensen ordnet Hebbel dem Bürgerlichen Realismus zu. Die Werke Hebbels kommen in beiden Literaturgeschichten ausführlich zur Sprache, wodurch sie der Dichtung zuzuordnen sind. Die Wereldbibliotheek gibt drei klassische Dramen Hebbels aus, durch die er berühmt geworden ist: Maria Magdalena (1905), Judith (1913) und Herodes en Mariamne (1916). Von den Ausgaben Hebbels ist Maria Magdalena am erfolgreichsten gewesen, das Drama wird 7.753 Mal verkauft und zwei Mal aufgelegt.

HEINRICH HEINE (1797-1856) ist nicht leicht einzuordnen, denn seine Werke zeigen eine Entwicklung auf. Heines frühe Lyrik kann der Spätromantik und dem Biedermeier zugerechnet werden, eine Kunstauffassung, die Heine jedoch bald aufgibt, denn er will den Problemen der Wirklichkeit nicht entgehen. In der Restaurationszeit Deutschlands ist Heine mit seinen politisch-zeitkritischen Werken der Vormärzdichtung zuzuordnen. Das Versepos Deutschland: Ein Wintermärchen (1844) bildet ein satirisches Gedicht, in dem Preußen, das Kaisertum, das Militär, den Nationalismus, die Kirche und das Christentum, die Romantik, das Mittelalter und die Bürgerlichkeit Deutschlands angegriffen werden. Heines literarisches Schaffen wird in den Literaturgeschichten ausführlich dargestellt, so dass seine Werke der Dichtung zugerechnet werden können. Namentlich Ideeën: Het boek Le Grand (1918), das eine Auswahl von Heines frühen lyrischen Reisebildern (1826 ff.) enthält, wird vom Leserpublikum der Wereldbibliotheek geschätzt, denn es wird vier Mal aufgelegt und erreicht insgesamt 9.811 Leser. Die Ausgabe Duitsland een wintersprookje (1955) wird im Vergleich zur ersten Ausgabe Heines schlecht empfangen, denn die Restauflage beträgt fast die Hälfte der totalen Auflage, und muss weggeräumt werden. Nur 1.147 Exemplare werden verkauft.

Obschon die Werke von ERNST THEODOR AMADEUS HOFFMANN (1776-1822) ganz eigenartig sind, ist seine Verbundenheit mit der deutschen Spätromantik unverkennbar. Hoffmanns Werk hat großen Einfluss auf die Weltliteratur ausgeübt, wie auf De Balzac, Gogol, Dickens, Poe und Kafka: Die Werke Hoffmanns lassen sich als Dichtung bezeichnen. Die von der Wereldbibliotheek ausgegebenen Werke, das Märchen De gouden vaas (1915), De elixers van de duivel (1948) und Mademoiselle de Scuderi (1962) sind alle exemplarisch für das Humoristisch-Phantastische und Grotesk-Entsetzliche, das die Werke Hoffmanns prägt. Die Elixiere des Teufels (1815/16) wird von Beutin der Schauerromantik zugeordnet.[1] Keine Ausgabe im Verlagsprogramm wird neu aufgelegt, aber De gouden vaas erreicht dennoch 6.075 Leser.

Die französische Revolution und das napoleonische Zeitalter bilden den bewegten Hintergrund des Lebens HEINRICH VON KLEISTS (1777-1811). Kleist nimmt zusammen mit Zeitgenossen Jean Paul und Hölderlin im literarischen Leben seiner Zeit eine „Sonderstellung“ ein, wodurch seine Rolle in der Kunstepoche der Klassik und Romantik nicht leicht zu bestimmen ist. [2] Die heile Welt der Klassiker und Romantiker hat Kleist in seinen Werken nicht schildern können. Im Mittelpunkt seines Werks stehen dagegen die Sinnlosigkeit und Rätselhaftigkeit der Wirklichkeit, die Unzuverlässigkeit der Vernunft, die Verwirrung des Gefühls und das Problem von Sein und Schein. Namentlich die Dramen sind klassisch geworden, wie Das Käthchen von Heilbronn (1807-08), das unter dem Titel Kate van Heilbronn im Jahre 1911 von der Wereldbibliotheek herausgegeben wird. Heinrich von Kleists Leben und Werk werden in den Literaturgeschichten ausführlich skizziert, so dass die Ausgaben Heines der Dichtung zugeordnet werden können. Die Wirkung der Ausgaben im Verlagsprogramm der Wereldbibliotheek ist zwar nicht enttäuschend, aber einen schlagenden Erfolg haben sie nicht. Michael Kohlhaas (1940) wird zunächst als Prämie den Mitgliedern der WB-Vereniging angeboten und später überdies noch ein Mal neu aufgelegt. Kate van Heilbronn wird nur ein Mal aufgelegt und findet insgesamt 5.863 Leser.

NOVALIS’ (1772-1801, Pseudonym von Friedrich von Hardenberg) wird der Romantik, genauer der Frühromantik oder Jenaer Romantik zugeordnet.[3] Der Roman Heinrich von Ofterdingen (1802) gilt als den wichtigsten Roman der Frühromantik.[4] Die Wereldbibliotheek gibt De genius van de zang (1941) von Novalis aus, ein Märchen, das ein Fragment des Romans Heinrich von Ofterdingen bildet. In der Schrift Die Christenheit oder Europa (1826), das unter dem Titel De christenheid of Europa 1949 bei der Wereldbibliotheek erscheint, legt Novalis seine Geschichtsauffassung nieder: Er sagt ein geeintes christliches Europa voraus. Die Ausgaben lassen sich zweifellos der Dichtung zurechnen. Die klassischen Ausgaben von Novalis erfreuen sich keiner großen Beliebtheit, denn mehr als die Hälfte der Auflage der Schrift De christenheid of Europa muss weggeräumt werden. De genius van de zang erreicht mehr Leser, es handelt sich aber um eine Prämie, die den Mitgliedern der WB-Vereniging zugeschickt bekommen. Die Ausgabe wird zwar neu aufgelegt, aber sie zählt nur 244 Exemplare.

 

Dichtung nach 1900

 

ALFRED ANDERSCH’ (1914-1980) Werke sind nach Sørensen und Beutin der deutschen Literatur nach 1945 zuzuordnen, und besonders der Gruppe 47, dem bis in die sechziger Jahre maßgeblichen westdeutschen Schriftstellerverband. Die Gruppe wendet sich politisch gegen extreme Ideologien wie den Faschismus und Kommunismus und entwickelt sich zu einer liberalen und vielseitigen „literarischen Werkstatt“, deren Grundsätze Individualismus, freie Organisationsform und Demokratie sind.[5] In seinen Werken setzt Andersch sich mit der jüngsten Vergangenheit Deutschlands auseinander. Andersch gehört zur Generation junger Schriftsteller, die die Niederlage des nationalsozialistischen Deutschlands als eine einzigartige Chance zu einem Neuanfang ansieht. Andersch’ Werke sind der Dichtung zuzuordnen, denn Andersch nimmt nach 1945 eine bedeutende Stellung im literarischen Leben Deutschlands ein. Im Verlagsprogramm der Wereldbibliotheek sind die Werke von Andersch nicht sehr erfolgreich gewesen, denn beide Ausgaben werden nur ein Mal aufgelegt und überdies werden die Restauflagen weggeräumt. Die Verkaufzahlen betragen bzw. nur 1.491 (De roodharige, 1963) und 1.135 (Vlucht in de schemering, 1964).

JULIA FRANCK (1970-) ist mit zwei Werken im Verlagsprogramm der Wereldbibliotheek vertreten. Die Autorin gehört nach Beutin zur deutschsprachigen Gegenwartsliteratur nach 1989. Ihre Bücher prägen die gegenwärtigen literarischen Debatten in Deutschland und weisen neue Tendenzen der deutschsprachigen Literatur auf. Außerdem sind die Bücher Francks in Deutschland erfolgreich, und ist das Ausland an der Schriftstellerin interessiert. Da Franck in der Literaturgeschichte Beutins besprochen wird, während sie erst im Jahre 1997 debütiert hat, ist sie hoch einzustufen. In den Werken Francks stehen Motive wie Erotik, Sehnsüchten, Begierden, Frauen und der Körper mit seiner Sexualität im Mittelpunkt. Die Geschichten spielen sich in der neuen Hauptstadt Berlin ab, wo Isolation, Anonymität und käufliche Liebe vorherrschen. Beide Werke Francks sind vor kurzem erschienen: De Gigolo 2001, Buiklanding 2002 und Kampvuur 2004. Die Auflagen betragen jeweils 2.000 und 2.500. Neuauflagen sind noch nicht erschienen, über die Vermarktung der Bücher kann jedoch noch nichts ausgesagt werden, weil sie kürzlich erschienen sind. Die Tatsache, dass eine zweite Ausgabe desselben Autors ein Jahr nach der ersten Ausgabe erscheint, weist auf Vertrauen des Verlags auf den Verkauf hin.

MAX VON DER GRÜN (1926-) wird er erst nach der Gründung der Dortmunder Gruppe 61, die er mitbegründet hat, bekannt. Die Gruppe behandelt die „Themen der Arbeitswelt“, namentlich die mit der Arbeitwelt zusammenhängenden sozialen Probleme.[6] Im Roman Flächenbrand (1979), die die Wereldbibliotheek unter dem Titel Wie het vuur aanwakkert (1980) veröffentlicht, wird „Kritik an den kapitalistischen Verhältnissen mit einem spannungsreichen Aufbau und einer intimen Kenntnis der Menschen im Ruhrgebiet“ verbunden.[7] Nach Von der Grün kann Literatur „mithelfen, Menschen zu aktivieren, ihnen ein politisches Bewusstsein zu geben, wenn diese Literatur Vorgänge transparent macht“.[8] In Grüns späteren Romanen herrschen teilweise unterhaltende Elemente vor. Wie war das eigentlich?(1979), das die Wereldbibliotheek unter dem Titel Hoe was het eigenlijk? (1979) veröffentlicht, ist ein autobiographisches Buch, das über die Kindheit des Autors im Dritten Reich handelt. Das Anprangern gesellschaftlicher Missstände weist darauf hin, dass seine Werke nicht bloß unterhaltend sind; Die Werke Von der Grüns lassen sich der Dichtung zuordnen. Die von der Wereldbibliotheek ausgegebenen Titel Von der Grüns sind nicht besonders erfolgreich gewesen, denn keine Ausgabe erreicht eine Neuauflage.

Paul Buurman bezeichnet GERHART HAUPTMANN (1862-1946) als eine der größten Persönlichkeiten der deutschen Literatur aus der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Nach 1933 sympathisiere Hauptmann zunehmend mit dem Nationalsozialismus.[9] Hauptmanns erste Dramen bilden nach Sørensen „den künstlerischen Höhepunkt des deutschen Naturalismus“.[10] Hauptmann ist aber nicht ausschließlich mit dem Naturalismus verbunden, denn nach Buurman habe Hauptmann sich vom Naturalismus bis zum Impressionismus entwickelt.[11] Die Werke Hauptmanns lassen sich der Dichtung zuordnen. Die Wereldbibliotheek setzt sich für das naturalistische Drama De wevers (1913) und das neuromantische Drama De verdronken klok (1906) ein, während das epische Werk mit dem Roman De ketter van Soana (1934) vertreten ist. Obschon Die Weber (1892) und Die versunkene Glocke (1897) vor 1900 entstanden sind, wird Hauptmann der zeitgenössischen Dichtung zugeordnet. Der Autor ist zur Zeit der Ausgaben nämlich noch am Leben, und überdies erscheinen noch viele Werke  nach der Wende des 20. Jahrhunderts . Die Wereldbibliotheek zeigt mit der Auswahl die Vielseitigkeit Hauptmanns auf. Keine der Ausgaben erreicht eine Neuauflage, aber trotzdem erreichen die Dramen bzw. 5.000 (De verdronken klok) und 4.000 (De wevers) Leser.

Der aus Prag stammende Schriftsteller FRANZ KAFKA (1883-1924) hat eine weltweite Wirkung ausgeübt, sein Werk ist aber zunächst im angelsächsischen Sprachraum und in Frankreich rezipiert und interpretiert worden. Die enorme Kafka-Literatur weist auf eine fortwährende Faszination, die vom Werk und von der Person Kafka’s ausgeht, hin. Für die spezifische Ausdrucksform Kafka’s, die von einer „Lakonik der Bedrohung“ geprägt wird, und auf mysteriöse Weise unheimlich wirkt, ist sogar ein neues Adjektiv erfunden: kafkaesk.[12] Franz Kafka wird dem Expressionismus zugerechnet, er hat aber keine Verbindung zu deutschen literarischen Gruppen. Eins der wichtigsten Motive im Werk Kafka’s bildet den „Wunsch oder den Drang nach Erkenntnis und die Verweigerung der Menschen und Dinge, sich erkennen zu lassen“.[13] Beutin nennt dies kurz die „Entfremdungsproblematik“, die auch in der im Übersetzungsangebot erfolgreichen Erzählung De gedaanteverwisseling (1950) anwesend ist, denn der Protagonist wird von der Familie zerstört (der Sohn verwandelt in ein Ungeziefer).[14]

HERMANN KESTEN (1900-1996) wandert in den dreißiger Jahren wegen der schwierigen Lage in Deutschland in die Niederlande aus. In Amsterdam gründet er einen Exilverlag, wodurch er einer der wichtigsten Förderer deutscher Schriftsteller im Exil wird. Seit 1940 lebt er in den USA, seit 1980 in der Schweiz. In den siebziger Jahren ist er Präsident des P.E.N.-Zentrums der BRD. Seine Romane und Novellen sind gesellschaftskritisch und verteidigen Werte wie Wahrheit, Freundschaft, Gerechtigkeit, Humanität und Freiheit, z.B. in der Erzählung Die Kinder Gernika (1939), die unter dem Titel De kinderen van Guernica 1970 von der Wereldbibliotheek herausgegeben wird. 1974 erhält er den Georg Büchner-Preis. Niek Miedema nennt De kinderen van Guernica (1970) unter den Prämien „een literair hoogtepunt“.[15] Auch wegen der anspruchsvollen Themen, die der Autor aufgreift, lässt das Werk Kestens sich als Dichtung bezeichnen. Die Werke Kestens werden vom Leserpublikum der Wereldbibliotheek nicht gut empfangen, denn nur ein Drittel der Auflage von De vriend in de kast (1961) wird verkauft. De kinderen van Guernica erreicht mehr Leser, aber dies betrifft eine Prämie, die den Mitgliedern der WB-Vereniging kostenlos empfangen.

SIEGFRIED LENZ (1926-), ein Autor der fünfziger Jahre, gehört zur schon genannten Gruppe 47 (siehe unter ‚Alfred Andersch’). Im Mittelpunkt seiner Werke steht die in den Jahren nach 1945 in Deutschland aktuelle Vergangenheitsbewältigung. Das für die fünfziger Jahre typische moralische Engagement ist auch in den Werken Lenz’ vorhanden. Lenz greift aktuelle, politische Themen auf und lädt den Leser zum Mitdenken ein. Siegfried Lenz ist in beiden Literaturgeschichten vertreten, seine Werke sind deswegen der Dichtung zuzurechnen. In das Verlagsprogramm der Wereldbibliotheek sind zwei Werke von Lenz aufgenommen worden, die beide ein beschränktes Leserpublikum erreichen. Sie finden bzw. 1.707 und 1.586 Leser. Nur die Hälfte der jeweiligen Auflage wird verkauft.

THOMAS MANNS (1875-1955) Werke lassen sich schwer einer bestimmten literarischen Strömung zurechnen. Jedoch kann die kritische Darstellung des bürgerlichen Zeitalters in den Werken Manns nicht geleugnet werden. Mann bewegt sich als bürgerlicher Intellektueller im Spannungsfeld zwischen Verachtung der bürgerlichen Welt und Verlangen nach deren „Normalität und Geborgenheit“.[16] Er setzt die realistische Erzähltradition des 19. Jahrhunderts fort, deren Vertreter Mann sich zum Vorbild nimmt: Storm, Fontane, Tolstoi und Dostojewski. Mann gehört zu den bedeutendsten und auch international erfolgreichsten Schriftstellern des 20. Jahrhunderts. Beutin bezeichnet das Werk Thomas Manns als „Höhepunkt epischer Kunst“.[17] Nach der Gründung der Weimarer Republik wendet Mann sich gegen den Nationalsozialismus und setzt sich für Humanität und Demokratie ein. 1936 wird Thomas Mann seine deutsche Staatsbürgerschaft abgenommen und zusammen mit seinem Bruder Heinrich und Franz Werfel 1933 aus der Dichtersektion der Preußischen Akademie der Künste ausgeschlossen. Die Ausgaben Manns im Verlagsprogramm der Wereldbibliotheek sind der Dichtung zuzuordnen. Trotz des hohen literarischen Niveaus der Werke Manns ist das Leserpublikum der Wereldbibliotheek nicht von den Ausgaben begeistert. De tooverberg (1933) erreicht nur 379 Leser, während die Restauflage der Ausgabe Charlotte in Weimar (1955) nach vierzehn Jahren weggeräumt wird.

ARTHUR SCHNITZLER (1862-1931) ist ein österreichischer Dichter, der psychologische Novellen, Dramen und Erzählungen geschrieben hat. Schnitzler wird als dichterischer Pendant Freuds betrachtet, weil er psychoanalytisch das Triebleben seiner Figuren beschreibt. Christiaan Janssen ordnet Schnitzler der Neuromantik zu,[18] aber nach Sørensen distanziere Schnitzler sich gerade von der Neuromantik und sei er dagegen ein „Darsteller des Wiener Fin de siècle“.[19] In seinen Werken ist er oft gesellschaftskritisch. Schnitzler ist in den Literaturgeschichten vertreten, so dass sein Werk der Dichtung zugerechnet werden kann. Die Wereldbibliotheek veröffentlicht zwei Dramen, zwei Erzählungen und einen Roman, deren Wirkung vor dem Zweiten Weltkrieg liegt. Die Ausgaben sind nicht sehr erfolgreich gewesen, nur das Drama De eenzame weg (1912) erreicht eine zweite Auflage.

WOLFDIETRICH SCHNURRES (1920-1989) Werk gehört der deutschen Nachkriegsliteratur an. Schnurre ist Mitbegründer der schon angeführten Gruppe 47, die nach dem Zweiten Weltkrieg einen poetischen Neuanfang machen will. Lyrische Schönheit und Bilderreichtum ist nicht mehr angebracht, die Wirklichkeit muss dagegen dargestellt werden. Schnurre legt dieses Streben in folgenden Versen nieder:

 

zerschlagt eure Lieder

verbrennt eure Verse

sagt nackt

was ihr müßt.[20]

 

Das Programm dieser Nachkriegsprosa lautet „Einfachwerden“, wobei die amerikanische ‚short story’ zum Vorbild genommen wird.[21] Schnurre versucht in Kurzgeschichten die jüngste (Kriegs)Vergangenheit zu bewältigen. Seine Kurzgeschichten werden neben den Werken Borcherts und Bölls zu den bedeutendsten Beiträgen zur deutschen Nachkriegsliteratur gerechnet. Die Werke Schnurres sind deshalb der Dichtung zuzuordnen. Der Sammelband Vriendschap met Adam (1967) bietet die Wereldbibliotheek als Prämie den Mitgliedern der WB-Vereniging an, und erreicht deshalb viele Leser. Nur die Hälfte der Auflage der Erzählung Vonk in het sprokkelhout (1964) wird vermarktet, die Restauflage wird weggeräumt.

Die Identität des Autors BEN TRAVEN (1882/1890-1969) ist ungeklärt. Fest steht, dass Traven nach Mexiko ausgewandert ist. Paul Buurman nennt Traven einen Erfolgsschriftsteller, namentlich die Romane Das Totenschiff (1926) und Die Baumwollpflücker (1930) werden in Deutschland gut empfangen.[22] Traven prangert in seinem Werk die Ausbeutung des Proletariats und soziale Missstände an, er ist somit ein sozialistischer Autor. In den Niederlanden werden Travens Abenteuerromane gelesen wie Gleichnisse für gesellschaftliche Entwicklungen im eigenen Land.[23] Travens Werk könne nach Elema der Neuen Sachlichkeit zugeordnet werden, und weise außerdem ein hohes Niveau auf. [24] Die niederländischen Literaturkritiker stufen weiterhin Travens Roman Das Totenschiff hoch ein.[25] Travens Werke lassen sich als Dichtung bezeichnen. Die Ausgaben werden vom Leserpublikum der Wereldbibliotheek schlecht empfangen, denn die Auflagen werden jeweils bei weitem nicht ausverkauft.

JAKOB WASSERMANN (1873-1934) ist in den zwanziger und dreißiger Jahren einer der erfolgreichsten und beliebtesten Autoren der Weimarer Republik. Er schreibt groß angelegte, neoromantische, psychologische Romane, die Tabus durchbrechen. Außerdem ist er ein Individualist und Humanist. Da er für Gerechtigkeit und gegen Gleichgültigkeit eintritt, und überdies Jude ist, wird er von den Nationalsozialisten abgelehnt. Wassermanns Werk lässt sich der Neuromantik zuordnen. Die mitreißende Erzählweise Wassermanns und die Verehrung des Helden habe nach Elema dem Riesenerfolg seiner Werke in den Niederlanden ermöglicht.[26] Im Jahre 1948 ergibt sich aus einer Umfrage unter Deutschen, dass Franz Kafka und Jakob Wassermann die beliebtesten Autoren Deutschlands sind.[27] In De Tijd vom 5. November 1936 wird Wassermann in einer Rezension sogar mit Franz Kafka und Thomas Mann gleichgesetzt: „(...) die niet in de schaduw kan staan van het werk van een Thomas Mann, een Franz Kafka of een Jakob Wassermann.“ Wassermann ist sehr beliebt gewesen, aber schon bald nicht mehr von den Literaturwissenschaftlern beachtet worden. Aufgrund obiger Skizzierung lassen die Werke Wassermanns sich jedoch als Dichtung bezeichnen. Das Leserpublikum der Wereldbibliotheek schätzt namentlich die Romane Christiaan Wahnschaffe (23.000 verkaufte Exemplare), Het ganzenmannetje (18.000 verkaufte Exemplare, 1929) und Caspar Hauser (11.271 verkaufte Exemplare, 1932). Die Wirkung Wassermanns reicht von 1925 bis in die fünfziger Jahre, er hat also das Verlagsprogramm der Wereldbibliotheek nachhaltig beeinflusst. Außerdem bietet die Wereldbibliotheek-Vereniging noch im Jahre 1960 ihren Mitgliedern Wassermanns Roman Het goud van Caxmalca an.

FRANZ WERFEL (1890-1945) ist ein österreichischer Schriftsteller, der 1933 aus der Preußischen Akademie der Künste ausgeschlossen wird. Er wandert 1938 aus, worauf er sich letztendlich in den Vereinigten Staaten niederlässt. Werfel fängt mit expressionistischer Lyrik an, in der Liebe und Brüderlichkeit zentrale Themen bilden. Er ist dabei von Rilke und Hoffmannsthal beeinflusst worden. Später distanziert Werfel sich von der expressionistischen Strömung, indem sein Werk, auch seine Prosa, sich zum historisch-politischen Realismus entwickelt. Die Prosa nimmt religiöse (Werfel sympathisiert als Jude mit dem christlichen Glauben), biographische und historische Stoffe auf. Siegfried van Praag, Literaturkritiker für die niederländische Zeitung NRC rechnet das spätere Werk Werfels der Neuen Sachlichkeit zu.[28] Werfels Werk ist als Dichtung zu bezeichnen. Hoort naar mijne stem (1946), ein religiöses Werk, ist im Verlagsprogramm der Wereldbibliotheek relativ erfolgreich, denn das Werk wird neu aufgelegt und erreicht fast 6.928 Leser. Dagegen wird nur die Hälfte der Auflage des Sterfhuis (1960) vermarktet.

STEFAN ZWEIG (1881-1942) gehört zeitgeschichtlich dem Fin de Siècle an. Zweig ist ein überzeugter Pazifist, der seit 1934 im Exil lebt. Er begeht wegen seiner Enttäuschung über das Exil und die politischen Verhältnisse Europas zusammen mit seiner Frau 1942 Selbstmord. In seinen feinsinnig psychologischen Novellen skizziert Zweig die Seelenzustände des modernen Menschen. Zweig ist ein verfeinerter Psychologe und Darsteller der Leidenschaft überhaupt, und die Novellen zeigen sein Interesse für die Psychoanalyse Freuds auf. Zweig schreibt weiterhin groß angelegte Biographien und dichterische Aufsätze zur europäischen Geschichte und Dichtern. Nach Brockhaus sei Zweig vom Wiener Impressionismus und französischem Symbolismus beeinflusst worden. Zweig wird in den Niederlanden als Darsteller erotischer Erlebnisse und als Biograph bekannt. Die Ausgaben der Wereldbibliotheek bestätigen dieses Bild, denn die Sammlung Amok (1931) kann dem erotischen Werk Zweigs zugerechnet werden (der Untertitel deckt dies schon auf: Novellen van hartstocht), während z.B. Georg Friedrich Händel’s opstanding (1939) ein biographisches Werk darstellt. Stefan Zweig kommt in beiden Literaturgeschichten vor, so dass seine Werke dichterisch zu nennen sind. Die Werke Zweigs werden vom Leserpublikum der Wereldbibliotheek gut empfangen. Namentlich Brandend geheim (1931) und Noodlotsuren der menschheid (1931) erreichen ein relativ großes Publikum von mehr als 6.000 Lesern. Zwei Mal wird ein Werk Zweigs außerdem als Prämie eingesetzt, wodurch viele WB-Leser Zweig kennen lernen. Die Ausgabe einer Prämie sagt jedoch wenig über die Beliebtheit eines Werks aus, weil sie den Mitgliedern der WB-Vereniging angeboten werden.

 

Große Erzähler

 

LUDWIG ANZENGRUBER (1839-1889) wird von Elema der österreichischen Heimatkunst zugerechnet. Anzengruber wendet sich in seinen Bauerndramen gegen gesellschaftliche Missstände. Von Beutin wird Anzengruber nur nebenbei erwähnt. Da De schandvlek (1908) sich mit sozialen Fragen auseinandersetzt, ist das Werk der besseren Unterhaltungsliteratur zuzurechnen. Die Ausgabe ist erfolgreich gewesen, denn es wird sogar 15.133 Mal verkauft.

Die Themen im Werk LUDWIG FINCKHS (1876-1964) stammen aus der schwäbischen Landschaft und Geschichte. Finckhs Werke sind der Heimatdichtung zuzuordnen. Wegen seiner Ahnenforschung und antisemitischer Haltung wird Finckh später bei den Nationalsozialisten sehr beliebt. Das Werk Der Rosendoktor (1906) ist am bekanntesten geworden, und 1908 auch von der Wereldbibliotheek ausgegeben. Der Rosendoktor wird als sein bestes Buch betrachtet, und sogar das Werk habe „weder die europäische, noch die deutsche Sprache um eine neue Wendung, ein neues Wort, einen neuen Gedanken bereichert“.[29] Weiterhin kommt es nicht in den deutschen Literaturgeschichten vor. Das Werk, das sich großer Beliebtheit erfreut, lässt sich deswegen als Unterhaltungsliteratur bezeichnen.

BERNHARD KEGEL (1953-) ist Biologe, wissenschaftlicher Forscher, Musiker und Autor. Seine Romane weisen Kegels wissenschaftliches Interesse auf, denn sie handeln über die Werdung der Erde und die Evolution (Das Ölschieferskelett, 1993, unter dem Titel Het leisteenskelet im Jahre 1999 bei der Wereldbibliotheek erschienen) und die Risiken der genetischen Manipulation (Wenzels Pilz, 1996, unter dem Titel De achtste scheppingsdag von der Wereldbibliotheek im Jahre 2000 ausgegeben). Die Romane zeigen außerdem spannungsvolle und abenteuerliche Züge auf. Das Werk Kegels ist mit verschiedenen Preisen ausgezeichnet worden (dem Erwin Strittmatter Preis, dem ‚Fantastik Preis’ der Stadt Wetzlar). Kegel hat mit seinen Romanen Preise erworben, was darauf hinweist, dass sein Werk sich hoch einstufen lässt. Die Romane mit wissenschaftlichem Anspruch sind der besseren Unterhaltungsliteratur zuzuordnen. Über den Erfolg der beiden Romane ist wenig auszusagen, weil sie bzw. 1999 und 2000 erschienen sind. Die Auflage beträgt jeweils 2.500.

Von BERNHARD KELLERMANN (1879-1951) stammt der Bestseller De Dwaas (1911), der ursprünglich unter dem Titel Der Tor (1909) erscheint. Kellermann fängt seine literarische Laufbahn mit impressionistisch-neuromantischen Romanen an, aber widmet sich später dem technisch-utopischen Roman. Daneben greift Kellermann zeitkritische Themen auf. Kellermann ist ein Bestsellerautor, denn seine Romane werden oft neu aufgelegt und in viele Sprachen übersetzt. Die größten Erfolge erzielt Kellermann mit dem utopischen Roman Der Tunnel (1913) und dem Revolutionsroman Der 9. November (1920). 1933 wird Kellermann aus der Preußischen Akademie der Künste ausgeschlossen, und der Roman Der 9. November wird verboten und verbrannt. 1945 gründet er den ‚Kulturbund zur demokratischen Erneuerung Deutschlands’ mit und wird überdies dessen Vizepräsident. Kellermanns Werk wird von Beutin aufgeführt, jedoch als Beispiel eines Unterhaltungsschriftstellers, denn der utopisch-technische Roman Der Tunnel gehöre nach Beutin der Unterhaltungsliteratur an.[30] Der Name Kellermann gerät nach 1945 in Vergessenheit. Wegen der Gesellschaftskritik in De Dwaas ist das Werk, das einen schlagenden Erfolg hat, der besseren Unterhaltungsliteratur zuzurechnen.

ANDREAS LATZKO (1876-1943) ist ein ungarischer Schriftsteller, der mit einiger Verspätung auf deutsch zu publizieren beginnt. Er korrespondiert mit Stefan Zweig und ist mit Nico van Suchtelen befreundet gewesen. Während des Ersten Weltkrieges kämpft Latzko an österreichisch-italienischer Front. Darauf schreibt er 1916 sein Anti-Kriegsbuch Menschen im Krieg. Im eigenen Land wird Latzko des Buchs wegen zum Tode verurteilt, aber im Ausland macht das Werk Eindruck auf seine Leser. Latzko geht ins Exil, und entscheidet sich für die Niederlande als seine Wahlheimat. Er lässt sich in Amsterdam nieder, wo er eine Biographie über Lafayette schreibt, die von Van Suchtelen übersetzt wird. Latzko ist ein Humanist und Pazifist. Sein Ideal ist eine freie Welt freier Völker und freier Menschen. Er widersetzt sich der Gewalt und der Unterdrückung. In den deutschen Literaturgeschichten wird Latzko nicht erwähnt, aber in den Niederlanden sind seine Werke sehr beliebt gewesen. In den von Paul Buurman untersuchten Rezensionen in vier Zeitungen werden die sozialistischen und menschlichen Züge der Werke Latzko’s gerühmt, aber deren literarische Qualitäten weniger hoch veranschlagt.[31] Es wäre verfehlt, Latzko’s Werke der Unterhaltungsliteratur zuzuordnen, denn die in den Werken behandelten Themen sind anspruchsvoll. Die Werke Latzko’s lassen sich als bessere Unterhaltungsliteratur bezeichnen. Der Einfluss des Autors Latzko auf das deutsche Übersetzungsangebot der Wereldbibliotheek reicht von 1918 bis in die fünfziger Jahre, was sehr beachtlich genannt werden kann. Namentlich Menschen in den oorlog (1918, 15 Auflagen, mehr als 30.000 verkaufte Exemplare) und Lafayette (1935, 6 Auflagen, 10.239 verkaufte Exemplare) sind sehr erfolgreich gewesen.

ERNST ZAHN (1867-1952), ein schweizerischer Schriftsteller, stellt in volkstümlichen Romanen und Erzählungen auf eine „kraftvolle und realistische” Weise das Leben der Bauern seiner Heimat dar.[32] Er ist ein sehr erfolgreicher Heimatdichter, dessen Alpenromane mit genauem Wissen der Berglandschaft geschrieben worden sind. Nach Elema weisen die Werke Zahns teilweise „naturalistisch-sozial“ ausgerichtet, aber der „volksschriftstellerische“ Charakter seiner Werke sei noch stärker.[33] Zahn habe nach Gustav Keckeis somit eine „gute volkstümliche Unterhaltungsliteratur“ geschaffen.[34] Christiaan Janssen schreibt, dass das ganze Oeuvre Zahns zwar trivial-sentimentale Züge aufweise, aber dass die Werke aus der Hauptschaffensperiode „anspruchsvoller“ seien. Das Spätwerk Zahns sei nach Janssen jedoch bloß „trivial“.[35] Die meisten von der Wereldbibliotheek ausgegebenen Werke Zahns stammen aus der Hauptschaffensperiode Zahns und sind demnach nach Janssen nicht als bloß trivial zu bezeichnen. Auch Elema vertritt die Ansicht, dass die Werke Zahns nicht ohne weiteres der Unterhaltungsliteratur zuzuordnen seien.[36] Wegen der sozialen Prägung der Werke Zahns ist das Oeuvre der besseren Unterhaltungsliteratur zuzuordnen. Zahn hat im Verlagsprogramm der Wereldbibliotheek das größte und erfolgreichste Oeuvre aufgebaut. Zahn hat eine lange Wirkung, was auch damit zusammenhängt, dass er ein hohes Alter erreicht hat. Schwerpunkt der Wirkung Zahns liegt vor dem Zweiten Weltkrieg. Viele seiner Werke sind erfolgreich gewesen, namentlich Onderstroom (20.000 verkaufte Exemplare, 1908), Het gezin van Lukas Hochstraszer (19.611 verkaufte Exemplare, 1908), Clari-Marie (17.261 verkaufte Exemplare, 1910), Menschen (16.117 verkaufte Exemplare, 1908), Levensstrijd (15.120 verkaufte Exemplare, 1907), Eenzaamheid (13.217 verkaufte Exemplare, 1909), Wat het leven vernietigt (10.336 verkaufte Exemplare, 1913). Auffallend ist, dass alle Werke Zahns außerordentlich gut verkauft worden sind, denn die durchschnittliche Verkaufzahl der Ausgaben beträgt etwa 10.000. Das Oeuvre von Zahn bildet also nicht nur das größte Oeuvre, sondern eins der erfolgreichsten Oeuvres, welche die Wereldbibliotheek in den hundert Jahren ihrer Existenz aufbaut.

 

Heimatdichtung

Die Heimatdichtung wird im Verlagsprogramm der Wereldbibliotheek neben Zahn von den Autoren Ludwig Anzengruber und Ludwig Finckh vertreten. Der Einfluss Anzengrubers und Finckhs ist erheblich kleiner als der Einfluss Zahns, denn von Anzengruber und Finckh ist jeweils nur ein Werk ausgegeben. Wie ist die Heimatdichtung eigentlich zu charakterisieren? Im traditionellen Heimatroman steht der Stadt-Land-Gegensatz im Mittelpunkt, wobei die Stadt mit negativ bewerteten Begriffen wie Demokratie, Liberalismus, Modernismus und Individualismus verbunden ist. Das Land dagegen symbolisiert positiv eingesetzte Werte wie die Natürlichkeit, den Gemeinschaftssinn und das Antifortschrittsideal. Unter dem Einfluss des Nationalsozialismus tritt jedoch eine Radikalisierung der Heimatdichtung zu Blut- und Boden-Dichtung ein, und eine Ideologisierung der Heimatdichtung ist davon die Folge. Die Begriffe Heimatdichtung und Blut- und Boden-Dichtung sind nach Janssen nicht ganz klar von einander zu trennen. In der Blut- und Boden-Kunst komme ein „biologistisch aufgefaßtes Weltbild“ hinzu, nach dem ein Mensch durch rassische und geographische Herkunft an Blut und Boden seiner Heimat gebunden sei.[37] Die Werke Anzengrubers und Finckhs und der größte Teil der Werke Zahns erscheinen bevor der Nationalsozialismus die Heimatdichtung vereinnahmt, und sind demnach nicht der Blut- und Boden-Kunst zuzuordnen. Die Sekundärliteratur deckt keine Informationen auf, die eine Blut- und Boden-Sympathie dieser Heimatdichter aufdeckt. Die Heimatdichtung von Zahn wird in der Einleitung zu Het gezin van Lukas Hochstraszer (1908) dem Leser vorgeführt als „anders dan wat wij uit Duitschland zoo plegen te hooren als Bauern-Erzählungen“.[38] Der schweizerische Bauer sei im Gegensatz zum deutschen Bauer nämlich nicht untertänig, sondern werde als selbstbewusst und intelligent geschildert. Anzengruber ist sogar vom liberalen Geist beeinflusst worden und wendet sich in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts in seinen Bauerndramen gegen Missstände in der Gesellschaft.[39]

 

Abenteuer- und Entdeckungsreisegeschichten

 

SVEN HEDIN (1865-1952) ist ein schwedischer Asienforscher, der in Berlin Schüler des Geographen und Chinaforschers F. Von Richthofen gewesen ist. Er unternimmt zwischen 1894 und 1902 vier Expeditionen nach Zentralasien und besucht ebenfalls Persien. Er ist der letzte große Landreisende der Entdeckungsgeschichte und Pionier der Asienforschung gewesen. Seine Reisen bilden die Grundlage für sowohl wissenschaftliche Berichte als auch Erzählungen. Er schreibt volkstümliche Reisebücher und Abenteuergeschichten für die Jugend. Seit seinem Studium fühlt er sich mit dem deutschen Volk verbunden und sympathisiert er mit den Nationalsozialisten. Auch nach dem Zweiten Weltkrieg hält er an diesen Ansichten fest, wodurch er in gesellschaftliche Isolierung gerät. Die Ausgaben Hedins erscheinen erst nach dem Krieg. Die Abenteuergeschichten Hedins sind nicht in den Literaturgeschichten vertreten und als Unterhaltungsliteratur zu betrachten. Einen schlagenden Erfolg haben die Werke Hedins nicht, denn die Ausgaben Door de woestijnen van Azië (1954) en Avontuur in Tibet (1955) weisen geringe Verkaufzahlen auf (bzw. 720 und 531 verkaufte Exemplare). Im Vergleich dazu ist die erste Ausgabe, Mijn leven als ontdekker (1947), erfolgreicher, denn sie erreicht 4.000 Leser.

MENO HOLST () ist mit zwei Werken im Verlagsprogramm vertreten. Die Titel der Werke (De dodentocht: Magelhaens eerste reis om de wereld, 1954, und Vasco da Gama's Indiëvaart, 1957) weisen schon auf, dass es sich um historisch geprägte Entdeckungsreisebeschreibungen handelt. Das Werk des Autors Holst ist nicht in die Literaturgeschichten aufgenommen worden, wodurch die Werke der Unterhaltungsliteratur zuzuordnen sind. Die Ausgaben sind wenig erfolgreich gewesen, denn beide Werke werden nur ein Mal aufgelegt. Die Verkaufzahlen betragen bzw. 710 und 778 Exemplare; Zahlen, die nicht besonders hoch genannt werden können.

ERNST F. LÖHNDORFF (1899-) schreibt Großreportagen, Reise- und Abenteuerromane. Elema nennt Löhndorff den einzigen Autor „von Format“, der in diesem Bereich erfolgreich gewesen ist.[40] Löhndorffs Werke werden sowohl vor als nach dem Krieg veröffentlicht. In den Literaturgeschichten ist Löhndorff nicht vertreten, und obschon Elema Löhndorff einen Schriftsteller ‚von Format’ nennt, ist er trotzdem mit seinen Abenteuergeschichten der Unterhaltungsliteratur zuzurechnen. Bloemenhel aan de Jacinto (1936) ist der erfolgreichste Roman im Verlagsprogramm der Wereldbibliotheek gewesen. Der Roman wird zu einem Bestseller, denn er wird 13 Mal aufgelegt und insgesamt werden 18.332 Exemplare verkauft. Bloemenhel aan de Jacinto erscheint erstmals im Jahre 1936, aber erst in den fünfziger Jahren entscheidet die Wereldbibliotheek sich für drei neue Ausgaben von Löhndorff. Die Ausgaben in den fünfziger Jahren sind leider weniger erfolgreich gewesen.

Der aus Brandenburg stammende Schriftsteller NICOLAI VON MICHALEWSKY (1931-) schreibt Abenteuerromane. Die Titel weisen schon auf, dass es sich um spannende Geschichten handelt, zum Beispiel Het wrak in de diepte (1965), De verdwijning van Santa Lucia (1966), Vendetta op Sardinië (1971) und Duel met de orkaan (1972). Den Werken von Michalewsky werden in den Literaturgeschichten keine Aufmerksamkeit geschenkt, sie sind als Unterhaltungsliteratur zu bezeichnen. Das Oeuvre Michalewsky’s erscheint zwischen 1965 und 1974, innerhalb einer Periode von zehn Jahren. Die Werke Michalewsky’s erfreuen sich keiner großen Beliebtheit, denn die durchschnittliche Verkaufzahl beträgt nur 1.653. Die vier erstausgegebenen Titel sind noch relativ erfolgreich, aber die Auflagen der weiteren Ausgaben werden bei weitem nicht ausverkauft.

Von HELLMUTH UNGER (1891-1953) veröffentlicht die Wereldbibliotheek drei Ausgaben. Morell's Milliarden (1923) betrifft einen Roman über die ‚merkwaardige lotgevallen van een Amerikaanse miljardair’, wie der Untertitel andeutet. Unger ist wegen die Vielseitigkeit seiner Werke schwer einzuordnen, wodurch die weiteren Ausgaben den Rahmen der Kategorie sprengen. Moederlegende (1924) wird im Rahmen der Serie ‚Tooneelbibliotheek’ ausgegeben, es handelt sich um ein Laienspiel. Die dritte Ausgabe, Dienaren der menschheid (1931), bildet eine Biographie zu Robert Koch (1843-1910), einem bedeutenden deutschen Mediziner und Bakteriologe. Der Name Hellmuth Unger kommt nicht in den Literaturgeschichten vor und weisen keine anspruchsvolle Themen auf. Das Oeuvre lässt sich demnach der Unterhaltungsliteratur zurechnen. Unger ist weiterhin Dichterarzt und Pressepolitiker in der Weimarer Republik und im Nationalsozialismus gewesen, wobei er sich für die ärztliche Standespolitik und das Rassenpolitische Amt eingesetzt hat. Die Ausgaben erscheinen in der Zeit (Anfang der zwanziger Jahre), als der nationalsozialistische Einfluss noch nicht bedeutsam ist. Keine der Ausgaben bringt es zu einer Neuauflage, aber trotzdem erreichen sowohl Morell’s Milliarden als Dienaren der menschheid mehr als 6.000 Leser.

 

Jugendliteratur

 

HANS BAUMANN (1914-1988) ist ein deutscher Schriftsteller, der im nationalsozialistischen Zeitalter Lieder für die Hitlerjugend geschrieben hat. Uwe-K. Ketelsen bezeichnet Baumann als „genuin nationalsozialistischen“ Autor, und auch Christiaan Janssen charakterisiert Baumann als „explizit nationalsozialistisch“.[41] Nach 1950 verfasst Baumann viele Kinder- und Jugendbücher, die romanhafte und historische Züge aufweisen. Die historische Prägung der Werke Baumanns entspricht nach Elema der Tradition der Jugendliteratur.[42] Außerdem enthalten die Bücher Baumanns oft Sachinformation. Die Wereldbibliotheek tritt erst nach 1950 für Baumann ein und veröffentlicht seine Jugendbücher. Der Verlag hat sich also nicht auf Baumanns nationalsozialistisch geprägten Werke eingelassen. Elema charakterisiert Baumann als einen erfolgreichen Jugendschriftsteller und einen vielseitigen Autor, der die „beliebten Themen der Jugendschriftstellerei“ behandelt.[43] Die Bezeichnung ‚Jugendschriftstellerei’ weist darauf hin, dass Elema Baumann trotz seines Erfolgs nicht der hohen Kunst zuordnet. Baumann kommt nicht in den deutschen Literaturgeschichten vor, was dem Urteil Elema’s entspricht. Die Werke Baumanns sind deshalb der Unterhaltungsliteratur zuzuordnen. Die Ausgaben sind relativ erfolgreich gewesen. De zoon van Columbus (1957) und Broer naast broer in leven en dood (1959) werden beide fast 700 Mal verkauft, während die Verkaufzahl der Zonen der Steppe (1956) fast 1.000 beträgt. Die Verkaufzahlen sind nicht erstaunlich hoch, jedoch muss in Betracht gezogen werden, dass es sich um Jugendbücher handelt. Der Markt der Jugendliteratur ist kleiner als der allgemeine Lesermarkt, weswegen die Ausgaben relativ erfolgreich genannt werden können.

Von den Brüdern JAKOB GRIMM (1785-1863) und WILHELM GRIMM (1786-1859) veröffentlicht die Wereldbibliotheek in sieben verschiedenen Ausgaben von ihnen gesammelte Märchen. Die Brüder Grimm sind mit ihrer Sammlung Kinder- und Hausmärchen (1812-14) der Frühromantik zuzuordnen.[44] Die Grimm’schen Märchen sind die bekanntesten Märchen aus dem deutschen Sprachgebiet geworden und können als klassisch bezeichnet werden. Auch in den Literaturgeschichten wird dem Werk der Brüder Grimm Aufmerksamkeit geschenkt, so dass die Märchen voll und ganz der Dichtung zugerechnet werden können. Im Verlagsprogramm der Wereldbibliotheek sind die Märchen Grimms bis zum Zweiten Weltkrieg von Bedeutung. Die Verkaufzahlen der Märchen sind stabil, denn fast alle Ausgaben erreichen 5.000 Leser. Die Märchen werden jedoch nicht neu aufgelegt und nach 1945 verschwinden die Märchen aus dem Verlagsprogramm der Wereldbibliotheek.

JULIUS MOSHAGE (1906-) kommt nicht in den Literaturgeschichten vor. Elema nennt ihn einen „Unterhaltungsschriftsteller“, der ab und zu Erfolg hat.[45] Im Verlagsprogramm der Wereldbibliotheek ist Moshage mit zwei Werken vertreten, wobei es sich um abenteuerliche und spannende Erzählungen handelt, die die Jugend als Leserpublikum bezwecken. Wenn man in Betracht zieht, dass es Jugendbücher sind, hat De tovenaar van Nias einen (1954) großen Erfolg, denn die Ausgabe findet ihren Weg zu 5.182 Lesern.

GERTRUD PRELLWITZ (1869-1942) ist eine auf die Jugend ausgerichtete Schriftstellerin. Ihr Werk lässt sich als Unterhaltungsliteratur bezeichnen. Die Werke von Prellwitz im Verlagsprogramm der Wereldbibliotheek sind nicht sehr erfolgreich, denn keine Ausgabe erreicht eine Neuauflage. Jedoch sei darauf hingewiesen, dass es sich um Jugendbücher handelt, was die beschränkte Verbreitung begründen kann. Deswegen ist die Wirkung der Ausgabe Het levenswonder (1924) relativ erfolgreich zu nennen, denn das Werk wird 1.722 Mal verkauft.

 

 

Nichtfiktion

 

Philosophie

 

Der Philosoph KARL MARX (1818-1883) begründet mit Friedrich Engels den Marxismus. Das Kapital (1867, 1885, 1894) bildet ein wichtiges Werk, in dem Marx die politische Ökonomie kritisiert. Die Kritik sollte beweisen, dass die „Gesetze der kapitalistischen Warenproduktion und des Privateigentums keine Ewigkeitsgeltung haben, sondern vielmehr auf ihre eigene Aufhebung und damit auf eine sozialistische Gesellschaftsordnung hinwirken”.[46] Het kapitaal (1910) ist zweifellos als ein klassisches, philosophisches Werk zu bezeichnen und wird weiterhin vom Leserpublikum sehr geschätzt (15.000 verkaufte Exemplare).

FRIEDRICH NIETZSCHE (1844-1900), der bedeutsame Philosoph des Nihilismus, hat großen Einfluss auf die Literatur (R.M. Rilke, H. Von Hofmannsthal, R. Musil, S. Zweig, H. Mann, T. Mann. G. Benn. H. Hesse, F.G. Jünger), die Philosophie (M. Heidegger) und die Psychologie (S. Freud, C.G. Jung) ausgeübt. Nietzsches Gedanken vom ‚Übermenschen’ und ‚Willen zur Macht’ haben überdies zu einer nationalsozialistischen Vereinnahmung des Autors geführt. Sein Werk Also sprach Zarathustra (1883-85) wird zu einem Bestseller; Es bildet Nietzsches dichterisches Hauptwerk, in dem er die alten Werte ablehnt, und neue Werte schaffen will. Nietzsche legt in der Schrift seine Philosophie nieder: Den Gedanken des Übermenschen, des Willens zur Macht, der ewigen Wiederkunft des Gleichen, der Umwertung aller Werte und die Behauptung ‚Gott ist tot!’. Das Werk enthält schließlich verschiedenartige Lyrik und ist somit der Dichtung zuzuordnen.

Der in Danzig geborene Philosoph ARTHUR SCHOPENHAUER (1788-1860) erzielt eine vielseitige und weitreichende Wirkung, die in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts einsetzt. Schopenhauers Gedankengut hat sowohl auf Nietzsche als auch auf Freud und somit auf die Psychologie Einfluss ausgeübt. Namentlich unter Künstlern ist die Wirkung Schopenhauers erkennbar: In der Musik bei Wagner und in der Literatur bei Thomas Mann. Die Ausgabe der Werke Schopenhauers ist anspruchsvoll, weil es sich um philosophisch-wissenschaftliche Werke handelt. Die Wereldbibliotheek hat in den Jahren 1989, 1991, 1997 und 2002 vier bedeutende Werke Schopenhauers ausgegeben: De vrijheid van de wil (urspr. Titel: Die Freiheit des menschlichen Willens, 1839), Bespiegelingen over levenswijsheid (urspr. Titel Aphorismen zur Lebensweisheit, 1851), De wereld als wil en voorstelling (urspr. Titel Die Welt als Wille und Vorstellung, 1819) und Parerga en paralipomena (urspr. Titel Parerga und Paralipomena, 1851). Die Welt als Wille und Vorstellung gilt als das Hauptwerk Schopenhauers, während die Aufsatzsammlung Parerga und Paralipomena das Hauptwerk kommentiert. Das Werk Schopenhauers ist wissenschaftlich und philosophisch geprägt; Es handelt sich um philosophische Fachliteratur. Das Eintreten der Wereldbibliotheek für das Werk Schopenhauers ist überraschend erfolgreich, denn die in den Jahren 1989, 1991 und 1997 erschienenen Ausgaben erreichen beziehungsweise fünf, fünf und drei Auflagen. Die Verkaufzahlen betragen außerdem mindestens 5.000 Exemplare. Für die 2002 veröffentlichte Ausgabe kann der Erfolg nicht festgestellt werden, weil sie erst neulich erschienen ist.

 

Psychologie/Pädagogik

 

ALFRED ADLER (1870-1937) ist ein österreichischer Arzt und Tiefenpsychologe. Adler hat eng mit Freud zusammengearbeitet, und ist der Begründer der Individualpsychologie. Die Hauptantriebe des Menschen liegen nach Adler im Streben nach “Geltung, Macht und der Entfaltung des Gemeinschaftsgefühls”.[47] Het moeilijke kind (1934) bildet ein wissenschaftliches, pädagogisches Werk, das vom Leserpublikum gut empfangen wird.

SIGMUND FREUD (1856-1939) hat die Psychoanalyse begründet. Mit seiner Lehre hat Freud weltweit beträchtlichen Einfluss auf die Entwicklung sowohl der Psychologie und Medizin, als auch auf die Anthropologie, Philosophie, Kunst und Literatur ausgeübt. Ausgehend von seiner psychoanalytischen Theorie befasst Freud sich nach und nach mit vielen weiteren Bereichen: Neben der Psychologie des Alltaglebens mit Träumen, der Völkerkunde, der Religionswissenschaft und der Mythologie, mit soziologischen und zeitkritischen Problemen. Die Wereldbibliotheek setzt sich für diesen einflussreichen Wissenschaftler ein und gibt fünf Werke von ihm aus. Freud ist in den Literaturgeschichten vertreten, weil er auf die Literatur Einfluss ausgeübt hat. Die wissenschaftlichen Werke Freuds im Verlagsprogramm der Wereldbibliotheek erfreuen sich großer Beliebtheit, denn alle Ausgaben werden neu aufgelegt. Namentlich Het ik en de psychologie der massa (21.000 verkaufte Exemplare, 1924) und Inleiding tot de studie der psycho-analyse (20.000 verkaufte Exemplare, 1918) sind erfolgreich gewesen. Freud nimmt im Verlagsprogramm der Wereldbibliotheek lange Zeit eine bedeutende Stellung ein: Seine Bedeutung reicht von 1916 bis in die achtziger Jahre.

FRITZ KÜNKEL (1898-1956) ist ein deutscher Mediziner und Psychologe. Aufgrund der Individualpsychologie Alfred Adlers entwickelt er eine eigene Charakterologie, in der es sich um die Einordnung des Einzelnen in eine Gruppe handelt (Angewandte Charakterkunde, 1929-35). All seine Werke, die die Wereldbibliotheek veröffentlicht, handeln über die Psychologie. Wie die Titel schon aufweisen, betrifft es psychologische, populärwissenschaftliche Werke: Opvoeding tot persoonlijkheid: Inleiding tot de individualpsychologie (1930) und Inleiding tot de karakterkunde (1964). Künkel prägt das Verlagsprogramm der Wereldbibliotheek lange Zeit, überdies erfreuen die Ausgaben sich großer Beliebtheit, denn sie werden bis in die siebziger Jahre neu aufgelegt und verkauft. Mit Opvoeding tot persoonlijkheid legt Künkel besondere Ehre ein, denn das Werk gilt als das erfolgreichste Werk im deutschen Übersetzungsangebot (die Verkaufzahl der Ausgabe beträgt 47.186 und  sie wird 26 Mal aufgelegt). Auch die Ausgaben Genezing van angst (7.306 Mal gekauft, 1951) und Karaktervorming door zelfopvoeding (6.951 Mal gekauft, 1952) erreichen ein relativ großes Leserpublikum.

CHRISTIAN GOTTHILF SALZMANN (1744-1811) ist Pädagoge, Philanthrop und Pfarrer. Hauptziel seiner Pädagogik ist die allseitige Ausbildung, wozu er viele „volkspädagogische“ Schriften verfasst.[48] Seine Schriften sind von einem aufgeklärten Philanthropismus geprägt. Het mierenboekje, of Aanleiding tot een verstandige opvoeding der opvoeders ist ein populärwissenschaftliches Werk, das zu einem Bestseller wird.

 

Kulturgeschichte

 

Von K.O. HARTMANN (1861-1934) veröffentlicht die Wereldbibliotheek vier Werke, die alle über Baukunst handeln. Es geht nicht um literarische, sondern um populärwissenschaftliche Werke. Die Werke sind nicht besonders beliebt gewesen, denn kein einziges Werk erreicht eine zweite Auflage. Das Oeuvre ist weiterhin innerhalb einer Zeitspanne von vier Jahren, zwischen 1923 und 1927, aufgebaut worden. Das Oeuvre Hartmanns hat das Verlagsprogramm demnach nicht besonders stark beeinflusst.

Der Philosoph, Pädagoge, Literaturkritiker, Kulturpolitiker und Volksbildner THEOBALD ZIEGLER (1846-1918) hat Werke geschrieben, die dem Bereich der Nichtfiktion angehören. Die Wereldbibliotheek gibt in ihren Anfangjahren zwei kulturgeschichtliche Werke Zieglers heraus: Geestelijke en sociale stroomingen der 19e eeuw (1911) und Godsdienst en godsdiensten (1918). Es handelt sich um populärwissenschaftliche Ausgaben. Sie haben zwar keinen schlagenden Erfolg, aber erreichen beide nichtsdestotrotz beide mehr als 6.000 Leser.

 

Naturwissenschaft/Biologie

 

HUGO GLASER (1881-?) hat Medizin studiert und sich außerdem in vielen Schriften mit der Geschichte der Medizin und medizinischen Volksbildung befasst. Die Wereldbibliotheek bemüht sich um zwei Werke von Glaser. Die erste Ausgabe, De ontdekkers van de mens (1955), handelt über physische Anthropologie, während die zweite Ausgabe über die Exploration der Erde handelt. Es betrifft populärwissenschaftliche Ausgaben, die schlecht empfangen werden, denn die Verkaufzahlen (bzw. 309 und 620) sind niedrig einzustufen.

Der Zoologe und Schriftsteller KONRAD GÜNTHER (1874-1955) ist mit zwei Werken im Verlagsprogramm der Wereldbibliotheek vertreten. Die von der Wereldbibliotheek herausgegebenen Ausgaben beziehen sich auf die Bereiche der Biologie und Zoologie. Die Titel decken den Inhalt des jeweiligen Buchs schon auf: Het leven der dieren (1923) und Het leven der insecten (1938). Es handelt sich um populärwissenschaftliche Ausgaben. Namentlich Het leven der dieren ist eine erfolgreiche Ausgabe, denn sie erreicht 3 Auflagen, und findet insgesamt 8.595 Leser.


 

2. Liste der Übersetzungen aus dem Deutschen der Wereldbibliotheek zwischen 1905 und 2004

 

AUTOR

WERK

JAHR

Einordnung

Adler

Het moeilijke kind

1934

wissenschaftlich

Aichinger

Naar de andere oever

1981

 

Aileron

Mannen breken door de geluidsmuur

1955

 

Andersch

Vlucht in de schemering

1964

Dichtung

Andersch

De roodharige

1963

Dichtung

Anzengruber

De Schandvlek

1908

bessere Unterhaltung

Bachér

Schone vogel Quetzal

1964

 

Banz

Geschiedenis van de Latijnse letterkunde

1949

 

Baumann

Zonen der Steppe

1956

Unterhaltung

Baumann

De zoon van Columbus

1957

Unterhaltung

Baumann

Broer naast broer in leven en dood

1959

Unterhaltung

Beer

De relativiteitstheorie van Einstein

1921

 

Berend

Ria's Amerikaansche Tournee

1938

 

Blech

De ziekmakers

2004

 

Böll

De weggooier

1961

 

Borchert

Buiten voor de deur

1957

 

Braun

Schot naar de sterren

1963

 

Brecht

Vertellingen over meneer K

1983

 

Brendel

Uitgerekend ik

2002

 

Brückner

Als je gesproken had, Desdemona

1986

 

Bühl

Eros met grijzende slapen

1962

 

Ceram

De schatgravers van Troje

1951

 

Chagall

Bonjour Paris

1984

 

Claudius

Meester Bertram van Mynden

1953

 

Commelin

Antieke Mythologie

1950

 

Debaene

Het volksboek van Ulenspieghel

1948

 

Dobbelstein

Normale mensen en de Psychiatrie

1960

 

Donauwörth

Ten strijde voor den vrede

1946

 

Dörrie

Genesis

1961

 

Eichacker

De leer van het geluk

1927

 

Eichendorff

Uit het leven van een dagdief

1920

 

Eisler

Sociologie

1911

 

Fabris

Heldencarroussel

1962

 

Farner

Opstand van de Abstracte kunst

1964

 

Finckh

De rozendokter

1908

bessere Unterhaltung

Franck, H.

Johann Sebastian's Pelgrimstocht

1956

 

Franck, J.

De Gigolo

2001

Dichtung

Franck, J.

Kampvuur

2004

Dichtung

Franck, J.

Buiklanding

2002

Dichtung

Frank, B.

Zestienduizend francs

1967

 

Frank, L.

De discipelen van Jezus

1951

 

Frank, L.

Engelen tussen het puin

1968

 

Frankenberg

Weekend in Harlem

1967

 

Freud

Het ik en de psychologie der massa

1924

wissenschaftlich

Freud

De invloed van ons onbewuste

1916

wissenschaftlich

Freud

Inleiding tot de studie der psycho-analyse

1918

wissenschaftlich

Freud

Totem en Taboe

1951

wissenschaftlich

Freud

Het levensmysterie en de psycho-analyse

1952

wissenschaftlich

Frisch, K.

Bacteriologie voor Ziekenverpleegsters

1920

 

Frisch, Max

Beeld noch gelijkenis

1957

 

Fühmann

De katachtige wilden we verbranden

1985

 

Gelzer

Julius Caesar, politicus en staatsman

1948

 

Glaser

De ontdekkers van de mens

1955

populärwissensch

Glaser

Ontdekkers van de Wereld

1957

populärwissensch

Goethe

Iphigeneia in Tauris

1908

Dichtung

Goethe

Egmond

1913

Dichtung

Goethe

Zielsverwanten

1915

Dichtung

Goethe

Torquato Tasso

1919

Dichtung

Goethe

Novelle

1948

Dichtung

Goethe

Egmond en Oranje - Egmond en Alva

1949

Dichtung

Goethe

Faust I en II

1949

Dichtung

Goethe

Goethe's Faust: Het eerste deel

1911

Dichtung

Goethe

Goethe's Faust: Het tweede deel

1920

Dichtung

Goethe

Goethe's Faust: Het eerste deel

1928

Dichtung

Goethe

Goethe's Faust: Het tweede deel

1929

Dichtung

Goethe

Goethe's wereldbeschouwing

1932

Dichtung

Goethe

Vouwblad

1940

Dichtung

Goethe

De groene slang

1940

Dichtung

Goethe

De natuur

1951

Dichtung

Gotthelff

De zwarte spin

1954

 

Grillparzer

De arme speelman

1942

 

Grillparzer

De arme speelman

1958

 

Grimm

Sprookjes: Eerste verzameling

1906

Dichtung

Grimm

Sprookjes: Tweede verzameling

1907

Dichtung

Grimm

Sprookjes: Derde verzameling

1908

Dichtung

Grimm

Sprookjes van Grimm: In 3 dln.

1909

Dichtung

Grimm

Sprookjes: Vierde en laatste verzameling

1910

Dichtung

Grimm

Grimm's Sprookjes: Eerste verzameling

1922

Dichtung

Grimm

Grimm's Sprookjes: Tweede verzameling

1924

Dichtung

Grün

Hoe was het eigenlijk?

1979

Dichtung

Grün

Late liefde

1983

Dichtung

Grün

Wie het vuur aanwakkert

1980

Dichtung

Günther

Fragmenten van gedichten

1965

 

Günther

Het leven der dieren

1923

populärwissensch

Günther

Het leven der insecten

1938

populärwissensch

Häberlin

Wegen en dwaalwegen der opvoeding

1926

 

Haeckel

Het Monisme

1914

 

Hagelstange

Het gebeurde in Askelon

1973

 

Hagenbeck

Heilige slangen

1951

 

Hartl

Wat? Waarom? Waar?

1954

 

Härtling

Nagelaten liefde

1981

 

Hartmann

De bouwkunst in de Oudheid

1923

populärwissensch

Hartmann

De ontwikkeling der bouwkunst

1923

populärwissensch

Hartmann

De bouwkunst van Middeleeuwen en Ren.

1924

populärwissensch

Hartmann

Barok en Rococo

1927

populärwissensch

Hauff

De bedelares van de Pont des Arts

1949

Dichtung

Hauff

Süsz de Jood

1917

Dichtung

Hauptmann

De verdronken klok

1906

Dichtung

Hauptmann

De wevers

1913

Dichtung

Hauptmann

De ketter van Soana

1934

Dichtung

Hauser

Brak water

1937

 

Hausmann

Sterrensagen

1966

 

Hebbel

Judith

1913

Dichtung

Hebbel

Herodes en Mariamne

1916

Dichtung

Hebbel

Maria Magdalena

1905

Dichtung

Hedin

Mijn leven als ontdekker

1947

Unterhaltung

Hedin

Door de woestijnen van Azië

1954

Unterhaltung

Hedin

Avontuur in Tibet

1955

Unterhaltung

Heimeran

Het fijnbesnaarde strijkkwartet

1981

 

Heimeran

Het genoeglijke strijkkwartet

1956

 

Heine

Ideeën

1918

Dichtung

Heine

Duitsland een wintersprookje

1955

Dichtung

Hoffman, H.

De lotgevallen van Prins moedgevat

1957

 

Hoffmann, A.

De verovering van Mexico

1955

 

Hoffmann, E.T.A.

De gouden vaas

1915

Dichtung

Hoffmann, E.T.A.

De elixers van de duivel

1948

Dichtung

Hoffmann, E.T.A.

Mademoiselle de Scuderi

1962

Dichtung

Hölderlin

Friedrich Hölderlin

1943

 

Holl

Ontstaan en wezen van het Christendom

1927

 

Holst

De dodentocht

1954

Unterhaltung

Holst

Vasco da Gama's Indiëvaart

1957

Unterhaltung

Horodisch

De legende van Rabbi Elia den Eenvoudige

1960

 

Huber

Meervoudige persoonlijkheden

1997

 

Iberer

Marianne

1958

 

Kafka

De gedaanteverwisseling

1950

Dichtung

Kant

Ten eeuwigen Vrede

1915

 

Kapp

Richard Wagner

1912

 

Kegel

Het leisteenskelet

1999

bessere Unterhaltung

Kegel

De achtste scheppingsdag

2000

bessere Unterhaltung

Kellermann

De Dwaas

1911

bessere Unterhaltung

Kesten

De vriend in de kast

1961

Dichtung

Kesten

De kinderen van Guernica

1970

Dichtung

Kleist

Kate van Heilbronn

1911

Dichtung

Kleist

Michael Kohlhaas

1940

Dichtung

Koeppen

De dood in Rome

1963

 

Kohner

Amanda

1978

 

Kreisler

Catilina

1940

 

Krueger

Robert Koch

1950

 

Künkel

Opvoeding tot persoonlijkheid

1930

populärwissensch

Künkel

Genezing van Angst

1951

populärwissensch

Künkel

Karaktervorming door zelfopvoeding

1952

populärwissensch

Künkel

Karakter, groei en opvoeding

1953

populärwissensch

Künkel

Karakterkunde van de Jeugd

1953

populärwissensch

Künkel

Inleiding tot de karakterkunde

1964

populärwissensch

Lange

Een geheel bijkomstige figuur

1956

 

Lange-Müller

De laatsten

2002

 

Latzko

Menschen in de oorlog

1918

bessere Unterhaltung

Latzko

Marcia Reale

1932

bessere Unterhaltung

Latzko

Lafayette

1935

bessere Unterhaltung

Latzko

De man aan den oever

1937

bessere Unterhaltung

Latzko

De achterhoede

1946

bessere Unterhaltung

Latzko

Korte verhalen

1949

bessere Unterhaltung

Lenz

De man in de stroming

1965

Dichtung

Lenz

De spelbreker

1966

Dichtung

Lessing

Nathan de wijze

1915

 

Lind?

Albert Schweitzer

1949

 

Lind?

Een ziel van hout

1985

 

Lobe

Dokter, ik wou eens vragen…

1958

 

Löhndorff

Bloemenhel aan de Jacinto

1936

Unterhaltung

Löhndorff

De Indiaan sterft

1955

Unterhaltung

Löhndorff

Satan Oceaan

1956

Unterhaltung

Löhndorff

Ultima Esperanza

1958

Unterhaltung

Lübke

Griekse kunst

1954

 

Maeder

Genezing en ontwikkeling in het zieleleven

1919

 

Mann?

De onderdaan

1946

 

Mann, K.

Het getraliede venster

1963

 

Mann, K.

Het getraliede venster

1988

 

Mann, Th.

De tooverberg

1933

Dichtung

Mann, Th.

Charlotte in Weimar

1955

Dichtung

Marcu

De verdrijving der Joden uit Spanje

1936

 

Martin

Sociologie van de Renaissance

1951

 

Marwitz

Ontkiemend zaad

1966

 

Marx

Het kapitaal

1910

wissenschaftlich

Maschmann

Sporen van as

1962

 

Meyer

Angela Borgia

1951

 

Michalewsky

Het wrak in de diepte

1965

Unterhaltung

Michalewsky

De verdwijning van de Santa Lucia

1966

Unterhaltung

Michalewsky

Mensen en haaien

1967

Unterhaltung

Michalewsky

Het grote race-avontuur

1968

Unterhaltung

Michalewsky

Vuurduivels

1968

Unterhaltung

Michalewsky

Harde grens

1970

Unterhaltung

Michalewsky

Vendetta op Sardinië

1971

Unterhaltung

Michalewsky

Duel met de orkaan

1972

Unterhaltung

Michalewsky

Een vreemdeling kwam

1972

Unterhaltung

Michalewsky

Opstand der matrozen

1973

Unterhaltung

Michalewsky

Goud overboord

1974

Unterhaltung

Miro

Gedroomde verhalen

1984

 

Mörike

Mozart op reis naar Praag

1941

 

Moshage

De tovenaar van Nias

1954

Unterhaltung

Moshage

Diepzeegeheimen

1955

Unterhaltung

Nebel

Maria Sibylla Merian

1981

 

Neumann

De donkere maanhelft

1960

 

Nietzsche

Aldus sprak Zarathoestra

1941

Dichtung

Novalis

De christenheid of Europa

1949

Dichtung

Novalis

De genius van den zang

1941

Dichtung

Pausewang

De maan heeft twee gezichten

1980

 

Pollatschek

Vlammen en kleuren

1938

 

Pototschnig

Is hier de overkant?

1976

 

Prager

Wereld van staal

1958

 

Prellwitz

Drude

1924

Unterhaltung

Prellwitz

Een vroolijk sprookjesspel

1924

Unterhaltung

Prellwitz

Het levenswonder

1924

Unterhaltung

Prieberg

Mozaiek der moderne muziek

1966

 

Raimund

De alpenkoning en den menschenhater

1913

 

Rathenau

Op nieuwe banen

1919

 

Richter

De snoek en andere vertellingen

1971

 

Riemkasten

De fluwelen despoot

1962

 

Rilke

De bedelaar en het trotse meisje

1957

 

Rosegger

De landsvorstin

1915

 

Roth

Tarabas, een gast op deze aarde

1957

 

Salzmann

Het mierenboekje

1905

populärwissensch

Schäfer

De levensdag van een menschenvriend

1926

 

Scheffler

De geest der gotiek

1935

 

Schiff-Röthengatter

Handleiding voor het weven

1920

 

Schlaikjer

Rika van den dominee

1912

 

Schneider

De man op de muur

1983

 

Schnitzler

De eenzame weg

1912

Dichtung

Schnitzler

Minne-spel

1912

Dichtung

Schnitzler

Else

1937

Dichtung

Schnitzler

Hazard

1937

Dichtung

Schnitzler

Therese

1937

Dichtung

Schnurre

Vonk in het sprokkelhout

1964

Dichtung

Schnurre

Vriendschap met Adam

1967

Dichtung

Scholz

Perpetua

1928

 

Schöne

De joodse begrafenis

1997

 

Schopenhauer

De vrijheid van de wil

1989

wissenschaftlich

Schopenhauer

Bespiegelingen over levenswijsheid

1991

wissenschaftlich

Schopenhauer

De wereld als wil en voorstelling

1997

wissenschaftlich

Schopenhauer

Parerga en paralipomena

2002

wissenschaftlich

Schott

Statistiek

1927

 

Schöttler

Wereldgeschiedenis in één lesuur

1921

 

Schweitzer

Een hospitaal in het oerwoud

1950

 

Schwerbrock

Avonturen in grotten en doolhoven

1955

 

Seghers

Het echte blauw

1968

 

Speyer

De katten van Maineweh

1930

 

Sponsel

Fridtjof Nansen

1954

 

Steiger

Een man van aanzien

1955

 

Stifter

Brigitta

1971

 

Storm

Aquis submersus

1955

 

Tetzner

Het geheim van Alfredo

1951

 

Thöne

Een reis naar de maan

1952

 

Tokoenaga

Straat zonder zon

1934

 

Traven

De brug in het oerwoud

1959

Dichtung

Traven

Aslan Norval

1961

Dichtung

Tucholsky

Kasteel Gripsholm

1955

 

Uexküll

Zwerftochten

1958

 

Umlauf-Lamatsch

Mixtebix de kruidendokter

1958

 

Unger

Morell's Milliarden

1923

Unterhaltung

Unger

Moederlegende

1924

Unterhaltung

Unger

Dienaren der menschheid

1931

Unterhaltung

Viebig

Absolvo te

1907

 

Wassermann

Christiaan Wahnschaffe

1925

Dichtung

Wassermann

Het ganzenmannetje

1929

Dichtung

Wassermann

Caspar Hauser of de traagheid des harten

1932

Dichtung

Wassermann

Christophorus Columbus

1934

Dichtung

Wassermann

Het goud van Caxamalca

1960

Dichtung

Weil, B.

De zaak Dreyfus

1931

 

Weil, G.

Happy zei oom

1969

 

Weischedel

Kantbrevier

2002

 

Weisz-Sonnenburg

Verjaagd door de vulkaan

1955

 

Wendel

De Marseillaise

1946

 

Werfel

Hoort naar mijne stem

1946

Dichtung

Werfel

Het sterfhuis

1960

Dichtung

Wiese

Schliemann ontdekt Troje

1956

 

Wittgenstein

Brieven    

2000

 

Zahn

Levensstrijd

1907

bessere Unterhaltung

Zahn

Het gezin van Lucas Hochstraszer

1908

bessere Unterhaltung

Zahn

Menschen

1908

bessere Unterhaltung

Zahn

Onderstroom

1908

bessere Unterhaltung

Zahn

Eenzaamheid

1909

bessere Unterhaltung

Zahn

Clari-Marie

1910

bessere Unterhaltung

Zahn

De vrouwen van Tannö

1911

bessere Unterhaltung

Zahn

Albin Indergand

1912

bessere Unterhaltung

Zahn

Een manestraal

1913

bessere Unterhaltung

Zahn

Wat het leven vernietigt

1913

bessere Unterhaltung

Zahn

De apotheker van Klein Weltwil

1915

bessere Unterhaltung

Zahn

Wat zegeviert

1917

bessere Unterhaltung

Zahn

De liefde van Severin Imboden

1918

bessere Unterhaltung

Zahn

Het tweede leven   

1919

bessere Unterhaltung

Zahn

Nacht

1919

bessere Unterhaltung

Zahn

Lotte Eszlinger

1921

bessere Unterhaltung

Zahn

Jonas Truttmann

1924

bessere Unterhaltung

Zahn

Vrouw Sixta

1927

bessere Unterhaltung

Zahn

s Levens spel

1929

bessere Unterhaltung

Zahn

Pietro, de smokkelaar

1933

bessere Unterhaltung

Ziegler

Geestelijke en soc. stroomingen 19e eeuw

1911

populärwissensch

Ziegler

Godsdienst en godsdiensten

1918

populärwissensch

Ziehen

Hersenen en zieleven

1913

 

Zulliger

Opgeschoten jeugd

1960

 

Zweig

Amok

1931

Dichtung

Zweig

Brandend geheim

1931

Dichtung

Zweig

Noodlotsuren der menschheid

1931

Dichtung

Zweig

Georg Friedrich Händel's opstanding

1939

Dichtung

Zweig

Lotswendingen

1939

Dichtung

Zweig

De Legende van de derde Duif

1953

Dichtung

Zweig

De Onzichtbare verzameling

1963

Dichtung

 

home lijst scripties inhoud vorige volgende  

 

[1] Beutin, Wolfgang u.a..

2001 Deutsche Literaturgeschichte: Von den Anfängen bis zur Gegenwart. Stuttgart/Weimar: Metzler. [6., verbesserte und erweiterte Auflage mit 524 Abbildungen] S. 223.

[2] Ebd. S. 215.

[3] Sørensen, Bengt Algot.

1997 Geschichte der deutschen Literatur: Band I. München: C.H. Beck. S. 296.

[4] Ebd. S. 296. S. 316.

[5] Sørensen, Bengt Algot.

1997 Geschichte der deutschen Literatur: Band II. München: C.H. Beck. S. 275.

[6] Sørensen, Bengt Algot.

1997 Geschichte der deutschen Literatur: Band II. München: C.H. Beck. S. 344.

[7] Ebd. S. 345.

[8] Beutin, Wolfgang u.a..

2001 Deutsche Literaturgeschichte: Von den Anfängen bis zur Gegenwart. Stuttgart/Weimar: Metzler. [6., verbesserte und erweiterte Auflage mit 524 Abbildungen] S. 627.

[9] Buurman, Paul.

1996 Duitse literatuur in de Nederlandse dagbladpers 1930-1955: Een historisch-documentair receptie-onderzoek. Amsterdam: P. Buurman. S. 95.

Brockhaus, F.A.

1986 Brockhaus Enzyklopädie in vierundzwanzig Bänden. Neunzehnte, völlig neu bearbeitete Auflage. Mannheim: Brockhaus.

[10] Sørensen, Bengt Algot.

1997 Geschichte der deutschen Literatur: Band II. München: C.H. Beck. S. 112.

[11] Buurman, Paul.

1996 Duitse literatuur in de Nederlandse dagbladpers 1930-1955: Een historisch-documentair receptie-onderzoek. Amsterdam: P. Buurman. S. 95.

[12] Brockhaus, F.A.

1986 Brockhaus Enzyklopädie in vierundzwanzig Bänden. Neunzehnte, völlig neu bearbeitete Auflage. Mannheim: Brockhaus.

[13] Sørensen, Bengt Algot.

1997 Geschichte der deutschen Literatur: Band II. München: C.H. Beck. S. 214.

[14] Beutin, Wolfgang u.a..

2001 Deutsche Literaturgeschichte: Von den Anfängen bis zur Gegenwart. Stuttgart/Weimar: Metzler. [6., verbesserte und erweiterte Auflage mit 524 Abbildungen] S. 409.

[15] Miedema, Niek.

1995 Een dampkring van cultuur: De Prämie-uitgaven van de Wereldbibliotheekvereniging 1925-1986. Amsterdam: Wereldbibliotheek. S. 254.

[16] Beutin, Wolfgang, u.a.

1994 Deutsche Literaturgeschichte: Von den Anfängen bis zur Gegenwart. Stuttgart/Weimar: Metzler. [Fünfte, überarbeitete Auflage mit 400 Abbildungen] S. 341.

[17] Ebd. S. 341.

[18] Janssen, Christiaan.

2003 Abgrenzung und Anpassung: Deutsche Kultur zwischen 1930 und 1945 im Spiegel der Referatenorgane ‚Het Duitsche Boek’ und ‚De Weegschaal’. Münster/New York/München/Berlin: Waxmann. [Im Rahmen der Studien zur Geschichte und Kultur Westeuropas herausgegeben von Horst Lademacher] S. 51.

[19] Sørensen, Bengt Algot.

1997 Geschichte der deutschen Literatur: Band II. München: C.H. Beck. S. 149, 150.

[20] Beutin, Wolfgang u.a..

2001 Deutsche Literaturgeschichte: Von den Anfängen bis zur Gegenwart. Stuttgart/Weimar: Metzler. [6., verbesserte und erweiterte Auflage mit 524 Abbildungen] S. 495.

[21] Ebd. S. 501.

[22] Buurman, Paul.

1996 Duitse literatuur in de Nederlandse dagbladpers 1930-1955: Een historisch-documentair receptie-onderzoek. Amsterdam: P. Buurman. S. 86.

[23] Ebd. S. 87.

[24] Elema, Hans.

1973 Literarischer Erfolg in sechzig Jahren: Eine Beschreibung der belletristischen Werke, die zwischen 1900 und 1960 aus dem Deutschen ins Holländische übersetzt wurden. Assen: Van Gorcum. S. 113.

Ebd. S. 105.

[25] Siehe z.B. Het Volk vom 13.5.1938.

[26] Elema, Hans.

1973 Literarischer Erfolg in sechzig Jahren: Eine Beschreibung der belletristischen Werke, die zwischen 1900 und 1960 aus dem Deutschen ins Holländische übersetzt wurden. Assen: Van Gorcum. S. 86.

[27] Buurman, Paul.

1996 Duitse literatuur in de Nederlandse dagbladpers 1930-1955: Een historisch-documentair receptie-onderzoek. Amsterdam: P. Buurman. S. 227.

[28] Ebd. S. 148.

[29] http://gutenberg.spiegel.de/ball/hhesse/hhesse51.htm

[30] Beutin, Wolfgang u.a..

2001 Deutsche Literaturgeschichte: Von den Anfängen bis zur Gegenwart. Stuttgart/Weimar: Metzler. [Sechste., verbesserte und erweiterte Auflage mit 524 Abbildungen] S. 338.

[31] Buurman, Paul.

1996 Duitse literatuur in de Nederlandse dagbladpers 1930-1955: Een historisch-documentair receptie-onderzoek. Amsterdam: P. Buurman. S. 91-92.

[32] Bibliographisches Institut.

1971 Meyers Enzyklopädisches Lexikon in 25 Bänden. Neunte, völlig neu bearbeitete Auflage zum 150jährigen Bestehen des Verlags. Mannheim/Wien/Zürich: Lexikonverlag.

[33] Elema, Hans.

1973 Literarischer Erfolg in sechzig Jahren: Eine Beschreibung der belletristischen Werke, die zwischen 1900 und 1960 aus dem Deutschen ins Holländische übersetzt wurden. Assen: Van Gorcum. S. 73.

[34] Keckeis, Dr. Gustav (Hrsg. u.a.).

1947 Schweizer Lexikon in sieben Bänden. Zürich: Encyclios Verlag.

[35] Janssen, Christiaan.

2003 Abgrenzung und Anpassung: Deutsche Kultur zwischen 1930 und 1945 im Spiegel der Referatenorgane ‚Het Duitsche Boek’ und ‚De Weegschaal’. Münster/New York/München/Berlin: Waxmann. [Im Rahmen der Studien zur Geschichte und Kultur Westeuropas herausgegeben von Horst Lademacher] S. 168.

[36] Elema, Hans.

1973 Literarischer Erfolg in sechzig Jahren: Eine Beschreibung der belletristischen Werke, die zwischen 1900 und 1960 aus dem Deutschen ins Holländische übersetzt wurden. Assen: Van Gorcum. S. 73.

[37] Janssen, Christiaan.

2003 Abgrenzung und Anpassung: Deutsche Kultur zwischen 1930 und 1945 im Spiegel der Referatenorgane ‚Het Duitsche Boek’ und ‚De Weegschaal’. Münster/New York/München/Berlin: Waxmann. [Im Rahmen der Studien zur Geschichte und Kultur Westeuropas herausgegeben von Horst Lademacher] S. 124.

[38] Wit, Augusta de.

1908 Inleiding”. In: Het gezin van Lukas Hochstraszer. Amsterdam: Mij voor goede en goedkoope lectuur. S. 5.

[39] Janssen, Christiaan.

2003 Abgrenzung und Anpassung: Deutsche Kultur zwischen 1930 und 1945 im Spiegel der Referatenorgane ‚Het Duitsche Boek’ und ‚De Weegschaal’. Münster/New York/München/Berlin: Waxmann. [Im Rahmen der Studien zur Geschichte und Kultur Westeuropas herausgegeben von Horst Lademacher] S. 124-25.

[40] Ebd. S. 136.

[41] Ketelsen, Uwe-K.

1976 Völkisch-nationale und nationalsozialistische Literatur in Deutschland. Stuttgart: Metzler. S. 65.

Janssen, Christiaan.

2003 Abgrenzung und Anpassung: Deutsche Kultur zwischen 1930 und 1945 im Spiegel der Referatenorgane ‚Het Duitsche Boek’ und ‚De Weegschaal’. Münster/New York/München/Berlin: Waxmann. [Im Rahmen der Studien zur Geschichte und Kultur Westeuropas herausgegeben von Horst Lademacher] S. 129.

[42] Elema, Hans.

1973 Literarischer Erfolg in sechzig Jahren: Eine Beschreibung der belletristischen Werke, die zwischen 1900 und 1960 aus dem Deutschen ins Holländische übersetzt wurden. Assen: Van Gorcum. S. 221.

[43] Ebd. S. 220.

[44] Sørensen, Bengt Algot.

1997 Geschichte der deutschen Literatur: Band I. München: C.H. Beck. S. 296.

[45] Ebd. S. 151.

[46] Brockhaus, F.A.

1986 Brockhaus Enzyklopädie in vierundzwanzig Bänden. Neunzehnte, völlig neu bearbeitete Auflage. Mannheim: Brockhaus.

[47] Ebd.

[48] Ebd.